













DAS GRÖßTE VOLKSFEST DER WELT
Kommt mit uns aufs Oktoberfest oder hol dir die Wiesnstimmung mit unserer Bierspezialität nach Hause.
Das Oktoberfestbier ist etwas ganz Besonderes. Nur 6 Münchner Brauereien dürfen auf dem Oktoberfest Bier ausschenken - und Hacker-Pschorr ist eine davon. Alljährlich ist es das Bestreben der Braumeisterinnen und Braumeister, den Wiesnbesucherinnen und Wiesnbesuchern ganz besonderes Bier zu kredenzen.
Ob dunkel, bernsteinfarben oder hell, das Oktoberfestbier war halt schon immer ein besonderer Stoff. Der runde malzaromatische Geschmack und die feinherbe Bittere machen seine besondere Note aus. Es muss mindestens 13,5 % Stammwürze haben - was etwa 5,7 % Alkohol entspricht.
#himmelderbayern












Warum gib es eigentlich ein spezielles Märzen?
Zur Zeit der ersten Wiesn legte die bayrische Brauordnung aus dem Jahre 1539 fest, dass nur zwischen „Michaeli“ am 29. September und „Georg“ am 23. April gebraut werden durfte.
Durch das Sieden bestand im Sommer Brandgefahr, weshalb das Brauen in dieser Jahreszeit verboten war. Zudem braucht untergäriges Bier eine Temperatur von 4-6 Grad Celsius zur Gärung. Natürlich wollte aber niemand im Sommer auf den Biergenuss verzichten, also wurde auf Vorrat gebraut – der Ursprung des sogenannten Märzens.
Das Märzenbier (unser Oktoberfestbier) wurde als letztes Bier des Jahres etwas stärker gebraut, sodass es den Sommer über und zum Volksfest im Herbst verkauft werden konnte.
AN GUADN!
Wiesn-Gerichte zum Nachkochen
Was da auf keinen Fall fehlen darf: das Oktoberfest Bier!
Hier verraten euch die Wiesn-Wirte, mit welchem Gericht sie das Wiesnbier am liebsten kombinieren.
RINDERTARTAR
Zutaten (pro Person)
200 g gewolfte Ochsenoberschale (Alternative: Rinderoberschale)
2 TL fein gehackte Rote Zwiebeln
2 TL geschälte und fein gehackte Essiggurke
1/2 TL fein gehackte Kapern
1-2 Eigelbe (je nach Größe)
1-2 frische Stängel Petersilie
Zum Würzen (je nach Belieben)
Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Rosenpaprika, Chilipulver, Senf,
Ketchup
Zubereitung:
Alle Zutaten gründlich miteinander vermengen, nach Belieben würzen, gründlich abschmecken – fertig! Anschließend das Tatar auf einem Teller anrichten und mit einem Stängel Petersilie garnieren. Dazu passt wunderbar frisch geröstetes Bauernbrot.
KRONFLEISCH
Zutaten (für 4 Personen)
Kronfleisch | Zwerchfell vom Rind:
1 kg Kronfleisch
100g Karotte geschält
100g kleiner Knollensellerie (3/4)
1 Zwiebel mit Schale
100g Lauch (3/4)
2 Lorbeerblätter
10 Stk. schwarze Pfefferkörner
4 Stk. Wacholderbeeren
3 Stück Nelken
Prise gemahlene Muskatnuss
Salz (nicht zu viel am Anfang)
1 kleiner Bund glatte Petersilie
1 kleiner Bund Maggikraut (Liebstöckl)
30g frisch geriebener Meerrettich
Fertige Rinderbrühe leicht abgeschmeckt
Kartoffelgemüse:
600g gewürfelte festkochende Kartoffeln
100g Karottenwürfel
100g Selleriewürfel
100g Lauchwürfel
100g Zwiebelwürfel
50g Butter
2 frische Lorbeerblätter
Fein in Streifen geschnittene glatte Petersilie
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
Das Kronfleisch vom Fett und den Sehnen befreien, oder vom Metzger küchenfertig herrichten lassen. Die Rinderbrühe (zur Not kann man auch gekörnte Brühe verwenden) mit dem Gemüse und den Gewürzen aufkochen und simmern lassen. Das vorbereitete Kronfleisch waschen, trockentupfen, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. In einer Pfanne kurz von beiden Seiten anbraten und dann in die Rinderbrühe legen. Das Fleisch dort ca. 10 Minuten ziehen lassen. Wichtig: es sollte innen noch rosa sein.
In der Zwischenzeit das Kartoffelgemüse zubereiten, hierfür die Butter in einem Topf zergehen lassen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Topf nicht zu stark vorgeheizt ist, die Butter sollte nicht braun werden. Anschließend Kartoffelwürfel und Gemüsewürfel dazugeben, leicht anschwitzen, die Gewürze dazugeben und mit der Rinderbrühe auffüllen, damit das Gemüse leicht bedeckt ist. Das Kartoffelgemüse ungefähr 8-10 Minuten köcheln lassen. Das Kartoffelgemüse sollte noch einen leichten Biss haben und leicht sämig sein.
Zum Schluss nochmals mit Salz, Pfeffermühle und geriebener Muskatnuss abschmecken. Kurz vor dem Anrichten die geschnittene Blattpetersilie untermischen.
Das Kartoffelgemüse auf einen vorgeheizten Teller in der Mitte anrichten, das Kronfleisch aus dem Fond nehmen und entgegen der Faser in Scheiben schneiden. Das Kronfleisch auf dem Kartoffelgemüse anrichten, mit Fleur de Sel bestreuen und mit frischen geriebenen Meerrettich garnieren.
Rezept von Burkhard Metz
Das gesuchte Produkt ist nur saisonal verfügbar. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Lieferanten. Bitte verwenden Sie dazu unser Kontaktformular.
Beer-Finder
In den USA gibt es für unsere Produkte einen eigenen „Beer Finder“, mit dem folgenden Link werden Sie dorthin weitergeleitet:
Falls Sie in der Händlersuche keinen geeigneten Händler finden können, verwenden Sie bitte das folgende Formular.